%20PCF%20Deutsch.jpg)
Einblick in den CO₂-Fußabdruck Ihrer Metallprodukte
Mit dem PCF-Abonnement von MCB erhalten Sie Einblick in den CO₂-Fußabdruck (Product Carbon Footprint, PCF) der Produkte, die Sie bei uns beziehen. Standardmäßig wird zu jedem gelieferten Produkt ein PCF-Zertifikat sowie eine Übersicht der CO₂-Emissionen pro Auftragszeile, pro Monat und pro Jahr bereitgestellt. Darin ist auch die potenzielle Reduktion enthalten, die durch den Kauf von CORE-Ökozertifikaten erzielt wurde. Zudem können Sie PCF-Zertifikate auch einzeln pro Auftragszeile anfordern.
Die Übersichten, die Sie durch das PCF-Abonnement zusammen mit den CORE-Zertifikaten erhalten, können Sie nicht nur für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen, sondern auch Ihren Kunden zur Verfügung stellen. Dank des PCF-Abonnements können Sie eine entsprechende Emission der Scope-3-Emissionen gemäß den Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard ausweisen.

Zuverlässige und transparente PCF-Berechnung
Der Product Carbon Footprint (PCF) ist die Summe aller Schritte im Produktionsprozess bis zur Lieferung an unsere Kunden: von der Rohstoffgewinnung und -produktion über die Verarbeitung, Lagerung und Lieferung jedes Produkts (Cradle to Customer Gate). Die Grundlage der MCB Carbon Bank ist die Wertermittlung der CO₂-Reduktion auf Basis des Product Carbon Footprint (PCF). Dafür sind alle Produkte aus Stahl, Edelstahl und Aluminium mit einem von DNV geprüften und abgesicherten PCF-Wert versehen.
Unsere PCF-Methodik wurde in Übereinstimmung mit dem GHG-Protokoll für Product Life Cycle Accounting Standards erstellt. Die Berechnungen basieren auf einer festgelegten Methodik und geprüften Daten, sodass Sie sich auf eine zuverlässige und transparente Darstellung der Umweltbelastung pro Tonne Produkt verlassen können. Sowohl die CO₂-Einsparung als auch der entsprechende Erwerb von CORE-Ökozertifikaten wurden von DNV Business Assurance B.V. geprüft und verifiziert.

Strenge Kontrolle und Zertifizierung durch DNV

DNV ist spezialisiert auf die Zertifizierung von Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltleistungen. DNV ist ein führender Akteur mit nachgewiesener Expertise und fundiertem Wissen in der Metallbranche, was sie zu einem zuverlässigen und erfahrenen Partner für unsere Nachhaltigkeitsinitiativen macht.
DNV erfüllt zwei Kernaufgaben:
- Überwachung unserer CO2-Emissionen, unserer Carbon Bank und grüner Produkte
- Zertifizierung unserer CORE-Grünzertifikate und PCF-Zertifikate, einschließlich der zugehörigen Berichte
Prüfung, Bewertung und Genehmigung
Bevor DNV eine Genehmigung erteilt, bewertet DNV verschiedene Prozesse, einschließlich der Zuverlässigkeit der verwendeten Quellen, der Genauigkeit der Berechnungen, der eingesetzten Systeme zur Unterstützung dieser Berechnungen sowie der Begründung hinter Ergänzungen zur Carbon Bank und der verwendeten Prinzipien, Regeln und Techniken.
Was beinhaltet das PCF-Abonnement von MCB?
Inhalt
Der Product Carbon Footprint (PCF) ist die Berechnung der CO₂-Äquivalente pro Tonne Produkt. Der PCF ist die Summe aller Schritte im Produktionsprozess bis zur Lieferung an unsere Kunden: von der Rohstoffgewinnung und Produktion über die Verarbeitung, Lagerung und Lieferung jedes Produkts (Cradle to Customer Gate).
Die abgedeckten Materialgruppen sind: Stahl, Edelstahl und Aluminium.
Standardmäßig wird zu jedem gelieferten Produkt ein PCF-Zertifikat sowie eine Übersicht der CO₂-Emissionen pro Bestellposition, pro Monat und pro Jahr bereitgestellt. Darin ist auch die potenzielle Reduktion enthalten, die durch den Kauf von CORE-Ökozertifikaten erzielt wurde.
Methodik
MCB verwendet eine eigene Methodik zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF), in Übereinstimmung mit dem Greenhouse Gas Protocol für Product Life Cycle Accounting and Reporting.
Für die Berechnung werden sowohl Primär- als auch Sekundärdaten verwendet. Die Primärdaten werden direkt bei MCB erhoben und umfassen u. a. direkte Emissionen (Scope 1), wie Gas- und Dieselverbrauch, indirekte Emissionen durch zugekaufte Elektrizität (Scope 2) sowie Transportemissionen zu Kunden durch externe Dienstleister (Scope 3).
Die Sekundärdaten stammen aus externen Quellen wie EPDs (Environmental Product Declarations), anerkannten Datenbanken und Ökozertifikaten unserer Lieferanten. Diese Daten betreffen insbesondere Scope-3-Emissionen in der Lieferkette, wie z. B. die Produktion von Rohstoffen.
Prüfung
Die angewandte Methodik und Datennutzung wurden anhand der folgenden Kriterien bewertet:
-
Das Greenhouse Gas Protocol;
-
Die interne Methodik von MCB;
-
Die Definition des CO₂-Äquivalenz-Fußabdrucks: Emissionen in metrischen Tonnen CO₂eq pro Tonne Produkt.
Darüber hinaus werden die Berechnungen und Zertifikate von DNV überprüft.
Gemeinsam nachhaltig werden mit unseren neuen CORE-Produkten
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, übernehmen wir gerne Verantwortung. Mit der Einführung unserer CORE-Produkte machen wir das Bestellen umweltfreundlicher Produkte für alle unsere Kunden zugänglicher. Durch die Wahl einer der drei CO2-reduzierten CORE-Varianten (-33%, -66% oder -100% CO2-Emissionen) können Sie entscheiden, wie viel CO2 Sie einsparen möchten. Für jedes gekaufte CORE-Produkt erhalten Sie ein CORE-Zertifikat als Nachweis für Ihren CO2-reduzierten Kauf (Scope 3). Diese Umweltzertifikate können Sie für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung verwenden und Ihren Kunden zur Verfügung stellen. Auf diese Weise können wir gemeinsam dazu beitragen, die Metallkette nachhaltiger zu gestalten. Machen Sie mit?
Doet u mee?

Wood4Wood: Palettenrecycling mit grünem Zertifikat
Unser Wood4Wood-Programm passt nahtlos zur Nachhaltigkeitsvision von MCB. Bis 2030 streben wir an, mindestens 80% unserer Paletten wiederzuverwenden. Daher holen wir alle Paletten kostenlos während der Rückfahrten unserer Lieferungen ab. Dies kann auf Abruf oder an festen Abholtagen erfolgen. Nach Inspektion und eventuellen Reparaturen werden die Paletten so weit wie möglich wiederverwendet.
Jährlich erhalten Sie ein zertifiziertes Grünes Zertifikat mit den eingesparten CO2-Emissionen, das Sie für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung (Scope 3) verwenden können. Auf diese Weise tragen wir gemeinsam zur Nachhaltigkeit der Metalllieferkette bei.